Lesedauer: 5-6 Minuten. Bereits vor Greta Thunberg wuchs die Nachfrage und der Markt für verantwortungsvolles und nachhaltiges Investment. Im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit befinden sich die Schwerpunkte soziale Verantwortung der Unternehmen, die Rücksicht auf Mitarbeiter und die Ressourcen-Schonung unseres Planeten. Wie lässt sich dieser Wunsch in ein ausbalanciertes Depot integrieren und individuell umsetzen? Eine kleine Randnotiz vorab, es wird in diesem Artikel nicht um Investments des “Grauen Kapitalmarktes” oder beispielsweise geschlossene Beteiligungen an windigen Energieparks gehen. Sollten Sie persönliches Interesse haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.
Ein kleines Dankeschön: Liken, teilen, weitersagen. Wir erstellen Ihnen diese Inhalte ohne Berechnung: Wenn Ihnen dieser oder einer unserer anderen Artikel Mehrwert stiftet, teilen Sie ihn gerne. In der Fußzeile finden Sie alle Möglichkeiten der Weiterleitung auch innerhalb der sozialen Netzwerke. Unsere Serie: “Q & A aus der Praxis”.
Liebe Leser,
der ökologische und gesellschaftliche Wandel vollzieht sich in immer schnellerer Geschwindigkeit. Teilweise wird die technologische und digitale Revolution, der demografische Wandel und der Klimawandel unseren Planeten stark verändern. Es gilt aber auch hier weiterhin nicht alle Eier in einen Korb zu legen, blind loszulaufen und alle traditionellen Werte oder Anlagen über Bord zu werfen. Der Anlagehorizont und der persönliche Anlagetyp spielen selbstverständlich ebenfalls weiterhin eine Rolle. Bereits im Jahr 2016 betrug das Volumen von nachhaltigen Investmentanlagen deutschlandweit rund 156 Mrd. Euro. In der Regel sprechen wir von der Anlageklasse der Aktienfonds, aktiv gemanagten Mischfonds oder direkten Aktientitel.
Nachhaltigkeit, viel mehr als Umweltschutz: Ökologisch, ökonomisch und sozial
Als langfristige Teilstrategie und Beimischung innerhalb des persönlichen Depots können diese Anlageformen zusätzlich sehr großen Sinn ergeben. Je nach eigener Wertung gilt es die persönlichen Vorzüge zu gewichten. Zu den bereits genannten Punkten darf der soziale Standpunkt nicht vergessen werden. Seitens der Investmentgesellschaften ist ein weitsichtiger und planvoller Anlageansatz auf neuem Territorium erforderlich. Es gilt darum Unternehmen zu finden, die neben neuen Trends auch die zukünftigen Einflüsse des Wandels frühzeitig erkennen und so für seine Klienten eine zukunftsgerichtete und überdurchschnittliche Rendite planvoll mit schützenden Risikomanagement zu erreichen. Das Thema ist nicht immer einfach zu greifen, es betrifft viele Faktoren. Lassen Sie uns einmal den Bereich der erneuerbaren Energie betrachten. Bei Biogas wurde von 2014 bis 2016 mit kurzfristigen Eigenkapitalrenditen größer 11% und je nach Unternehmen mit höheren Ausschüttungen bei Beteiligungen für den Anleger geworben. Auch bei Biogas gibt es Einflüsse auf die aktuelle und zukünftige Entwicklung welche zunächst gar nicht von der Energiequelle abstammen, Beispiele: Die unternehmerischen Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens, Fördergelder des Staates (auch Konjunkturprogramme), Klimagesetze, die Akzeptanz seitens des Verbrauchers und der Volkswirtschaft, die Nachfrage dieser Energieerzeugung, die Nachfrage von Energiealternativen, der Preis etc.
Wonach Sie sich u. a. richten können: Im Anschluss haben wir Ihnen zwei wichtige Indikatoren für Ihr Hintergrundwissen der nachhaltigen Investments zusammengefasst. Allerdings gilt auch hier die klassische Börsen-Ansicht: “Eier in einen Korb zu legen.”
Socially Responsible Investment (SRI)
Der Blick hinter die Kulissen, Socially Responsible Investment (SRI): Zu Beginn müssen wir anmerken, dass die Rahmenbedingungen von SRI je nach geografischer Region und von Ländern unterschiedlich interpretiert werden können, trotz festem Regelwerk. Die Anwendung kann auf Unternehmens-, Produkt- und Philosophie-Ebene angewendet werden. Ein Anzeichen dafür ist die Umdeutung der Abkürzung SRI innerhalb der Praxis. Aus “Socially Responsible Investing” wird oft “Sustainable and Responsible Investing” So kann sich beispielsweise die Verbindung aus Unternehmensprozessen und sozialer Verantwortung innerhalb der Einkaufspolitik wiederspiegeln. Sollte die ökologische und soziale Fürsorge nicht direkt in das unternehmerische Tätigkeitsfeld integriert werden können, sind Aktivitäten mit Umwelt- oder Sozialbezug möglich (Beispiel: Unternehmen übernehmen eine Wiederaufforstung oder unterstützen Schulen in den Entwicklungsländern).
SRI hat die Zielsetzung eines ethischen und werteorientierten Investments. Eine Kapitalanlage, die neben finanziellen Aspekten auch soziale und umweltbezogene Nachhaltigkeitskriterien umfasst. Socially Responsible Investment legt seinen Augenmerk auf die “Negativkriterien”, welche zum Ausschluss eines Unternehmens und Branche angewendet werden (z.B. Rüstungsindustrie, Atomkraft, Kohlekraft, Kinderarbeit).
Differenzierung zwischen “Socially Responsible Investment” und “Sustainable and Responsible Investing” innerhalb der EU
- Investitionen in gezielte Nachhaltigkeitsbereiche (maßgeblich Investmentfonds)
- “Best-in-Class”-Investitionsselektion (wenn nur in die besten Unternehmen der jeweiligen Nachhaltigkeitsgesichtspunkten investiert wird).
- Reduzierung des Anlagespektrums um Unternehmen aus den nicht nachhaltigen Geschäftsfeldern
- Investment-Analyse auf Basis der gesteckten Werte
- Immigration von ESG-Nachhaltigkeitsfaktoren in der Finanzanalyse
- Stimmrechtsausübung und Engagement fokussiert auf Themen der Nachhaltigkeit
- Impact Investing
FNG-Siegel
Der Blick hinter die Kulissen, FNG-Siegel: Ein weiterer Indikator für Nachhaltigkeit innerhalb des deutschsprachigen Investment-Raums kann das FNG-Siegel sein. Nach dreijähriger Entwicklung erfolgte das Go-live im Jahre 2015. Die Zertifizierung der jeweiligen Unternehmen oder Investmentgesellschaften sowie deren Vorhaben erfolgt jährlich. Das umsichtige Vorgehen des FNG-Siegels fußt auf Mindeststandards, dazu zählen Transparenz, Umweltschutz und Menschen-/ Arbeitsrechte, abgerundet mit Korruptionsbekämpfung und des UN Global Compact.
Die Indikatoren des Auswahlprozesses des FNG-Siegels in Stichpunkten:
1. Institutionelle Glaubwürdigkeit (Nachhaltigkeitsaktivitäten des Fondsanbieters)
SRI-Governance: Kompetenz auf oberster Führungsebene, separate Abteilung, gesondertes Budget, Gehaltsstrukturen an EGS-Standards angelehnt etc.;
SRI-Aktivitäten: RI-Berichte und Unternehmenspolitik, grundsätzlicher Ausschluss zu kontroversen Waffen u. ä., % des SRI, Teilnahme an Initiativen für nachhaltige Geldanlagen, Förderung der Mitarbeiterweiterbildung in den Bereichen von SRI oder ESG.
Klimawandel: Handhabung mit fossilen Energieträgern, Maßgaben zum Klimawandel.
2. Produktstandards (ESG-Researchprozesse, Derivate, Reporting)
SRI Researchprozess: Researchressourcen intern und extern
Freuen Sie sich auf mehr: Lesen Sie auch unsere weiteren detaillierten Blogartikel zu unserer Gegenüberstellungen von gemanagten Investments zu Exchange Traded Funds, den Blick hinter die Kulissen und Definition eines ETFs, Indexfonds und den Bezug zur Volkswirtschaft.
Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt die aktuelle Lage dar. Es handelt sich um keine Anlageempfehlung oder Kaufberatung.
Quellen: das Investment, finanztip.de, finanzen.net, Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen (QNG mbH) – FNG Siegel, wikipedia.org, gabler-bankenlexikon.de
Wir schreiben auf Finanzcoach Hannover über unsere persönlichen Erfahrungen aus der Berufspraxis. Es soll über nützliche Themenpunkte am Puls der Zeit verständlich und kritisch informiert werden, dadurch möchten wir Ihnen Denkanstöße liefern. Es handelt sich bei unseren Veröffentlichungen um keine Anlageberatung oder Kaufempfehlungen. Zu Fragen Ihrer individuellen Beratung und Finanzplanung stehen wir Ihnen gerne, entspannt bei einer Tasse Kaffee oder Tee, direkt auf persönlichen und digitalen Wege zur Verfügung.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen eine weiterhin gute Zeit. Wenn Sie Lust haben, freuen wir uns auf weitere Besuche von Ihnen auf unserem Blog oder Facebook und Instagram.
Comments are closed.