Neue Wohnung gefunden und keine doppelten Mietkosten zahlen.
Bares Geld bei der Suche nach dem Nachmieter sparen: Unsere 7 Tipps
Besonders jetzt um den Jahreswechsel herum spielen viele Mieter mit dem Gedanken, sich zu verändern und eine neue schöne Bleibe zu suchen. Die Internetportale und Aushänge in Supermärkten werden akribisch durchforstet, manch einer bindet Immobilienmakler zur Unterstützung mit ein. Dies ist alles noch kein Thema für unseren Finanz-Blog, allerdings egal wie man sich mit der Thematik beschäftigt mündet, es immer in den Kosten. Das neue Sofa können Sie sich auch noch nach Monaten kaufen, allerdings werden manche Aufwendungen meistens immer zu sofort fällig.
In unserem heutigen Artikel geben wir Ihnen 7 wertvolle Tipps, wie Sie die doppelte Mietbelastung von maximal 3 Monaten so gering wie möglich halten werden.
In der Regel ist in Mietverträgen immer eine Kündigungsfrist von drei Monaten hinterlegt. Selten passt das Ende dieser Frist mit dem Einzug in die neue Traumwohnung zusammen. Sich rein auf das Entgegenkommen des Vermieters zu verlassen klappt in den seltensten Fällen. Durch Rücksprache mit dem Vermieter kann der Mieter die Suche nach dem Nachmieter meistens ebenfalls aufnehmen. Aus Kulanz stimmen viele Wohnungseigentümer der Suche zu, da sie für beide Seiten eine Kostenersparnis bedeutet. Der Mieter vermeidet die Zahlung von zwischenzeitlich zwei Wohnungen und der Vermieter kann mit weniger Arbeits- und Kostenaufwand für den Mietnachfolge sorgen.
So klappt der vorzeitigte Auszug:
- Kriterien für den Nachmieter
Kaum etwas ist ärgerlicher, als das Sie Zeit und Mühen in die Suche des Nachmieters investieren und am Ende lehnt der Vermieter diese Person ab. Es ist sein gutes Recht, immerhin handelt es sich bei der Wohnung um sein Eigentum. Machen Sie sich bitte vor Beginn Gedanken wie der optimale Nachmieter aussehen soll. Auch eine Rücksprache mit dem Vermieter kann hierbei sehr gut unterstützen. Die Zahlung der Miete ist eine Selbstverständlichkeit, zusätzlich achten Vermieter allerdings noch auf weitere Kriterien. Beispielsweise, Haustier oder beruflicher und familiärer Status. Grob gilt allerdings „Gleiches zu gleichem“. Sollten Sie eine Wohnung als Paar oder Single bewohnt haben, so wird der Vermieter eine vierköpfige Familie mit zwei Hunden wohl sicher nicht wünschen. Eine Arbeitserleichterung wird ebenfalls gegeben, wenn Sie bei der Wohnungsbesichtigung den Hinweis auf eine Schufa-Auskunft und den Gehaltsnachweisen der letzten drei Monate ansprechen.
So bekommen Sie den Nachmieter:
- Wohnung im Internet annoncieren
Vorab erfragen Sie bitte unbedingt das Einverständnis Ihres Vermieters. Ist dies erfolgt, können Sie die Wohnung im Internet inserieren. Durch aussagekräftige Bilder und eine klare Beschreibung des Wohnraumes erhöht die Erfolgschancen erheblich. Dies können Sie durch eine kurze Umschreibung des Umfeldes erhöhen. Hier können Sie sich an den größten Begebenheiten orientieren. Typisch sind hierbei Verweise auf den nächsten Supermarkt, der nächstliegende Nahverkehr, Kindergärten, Schulen oder Erholungsgebiete. Alles, was nah oder fußläufig erreichbar ist, und einen Mehrwert bietet. Bitte kein faktenlastiges „Totschlagen“ des Lesers, allerdings verhindert eine aussagekräftige Beschreibung zeitaufwendige Rückfragen.
Die Onlineannonce
Hier bieten sich unzählige Möglichkeiten und Plattformen, wie „Immoschout24“, „Citymap“ oder „ebay Kleinanzeigen“ um nur einige große zu nennen. Auf einigen sollten Sie sicherlich vertreten sein, ob der Spruch „Viel hilft viel.“ seine Effektivität findet, mag bezweifelt werden. Ein weiteres interessantes Mittel sind mittlerweile Gruppen bei Facebook, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen.
Wieso den Spieß nicht umdrehen?
Jetzt haben Sie sich auf den gängigen Plattformen registriert, Fotos gemacht und durch die Beschreibung fast ein kleines Exposè erstellt. Nun drehen Sie Ihre Gedanken einmal um, nicht es kommt jemand zu Ihnen, sondern Sie schauen sich zusätzlich aktiv nach einem Nachmieter um. Was kaum jemand weiß, bei Facebook und den großen Immobilienplattformen sind solche Funktionen entweder bereits vor programmiert oder durch die Suchfunktion bereits möglich.
P. S. Beim Verfassen dieses Artikels bekommt unserem Team gerade einen kreativen Einfall: Wieso die Wohnung nicht auch bei Instagram (bitte niemanden „vollspammen“) bewerben und Interessenten auch auf diesem Wege antworten lassen. Die Insta-Storys können hier eine gute Gelegenheit bieten.
Als Kontaktadresse geben Sie bitte Ihre Daten und nicht die des Vermieters an. Aus Erfahrungen können wir Ihnen mitteilen, dass sich das Anlegen einer gesonderten E-Mail-Adresse, nur für diesen Zweck, Sinn macht. So fallen Anfragen von möglichen Nachmietern sofort auf und es vermischt sich nichts mit Ihren geschäftlichen oder privaten E-Mails.
- Mundpropaganda im Umfeld
Okay, dieser Punkt erfordert etwas Mut und leichte Extrovertiertheit. Sie treffen im Alltag viele unterschiedliche vertraute Mitmenschen. Familie, Freunde, Kollegen, Freunde von Freunden, das Stammbistro oder die örtliche Tankstelle. Wissen Sie, ob all diese Leute oder deren Umkreis zufrieden mit Ihrer Wohnsituation sind? Hypothetische Frage, dies können Sie natürlich nicht wissen. Sie sind ja kein Hellseher. Was hilf ist nachfragen. Also nur Mut.
- Aushänge in der Offlinewelt
Unter Punkt 2 Haben wir Ihnen die Onlinevariation für das aktive und passive Kennenlernen vor Interessenten vorgestellt. Sie können diese Vorgänge teilweise auch in die Offlinewelt übertragen. Drucken Sie eine kurze Wohnungsbeschreibung mit klassischer Abrissmöglichkeit der Telefonnummer. Ein QR-Code ist hier keine Pflicht, um hier eine hohe Effektivität zu erreichen.
- Nachbarn
Überlegen Sie einmal, wer in Ihrer Nachbarschaft wohnt und auf Sie einen sehr positiven Eindruck macht. Sicherlich wird dieser Mensch dann auch einen positiven Eindruck auf andere Menschen haben und so können Sie einen Führsprecher in seinem Umfeld gewinnen. Vielleicht wurde er bereits öfter von seinen Freunden oder der Familie besucht und es kamen Sätze wie „Du wohnst aber schön, hier würde ich auch gerne wohnen.“ auf. Wenn Sie nicht fragen, heißt es später eher „So ein Mist, diese Wohnung war frei und haben es nicht gewusst. Jetzt ist sie leider vergriffen.“
- Der ortsansässige Friseursalon
Diese Idee klingt im ersten Augenblick etwas abgegriffen, ist sie allerdings nicht. Wo treffen sich neben der nahen Super Markt oder der Stammkneipe immer noch kontinuierlich dieselben Menschen. Genau, beim Friseur. Diese Berufsgruppe erfährt unheimlich viel über seine Mitmenschen und vereinzelt werden diese Informationen auch wieder mündlich geteilt. Eine Möglichkeit besteht darin, sich dies einmal zu eigen zu machen.
- Vorbereitung der Bewerberbögen
Bereiten Sie ausgedruckte Bewerberfragebögen vor, einen DIN A4 Seite mit den wichtigsten Fragen reicht in der Regel. Über das Internet ist hier ein kostenfreier Download (auch über unsere Webseite) möglich, meistens stellt der Vermieter diese auch gerne zur Verfügung. Kurze Anfrage genügt meistens. Für die Besichtigungen stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Entweder Sie legen Besichtigungstermin, mit einzelnen Interessenten, nach Ihren eigenem Feierabend. Hier allerdings bitte beachten abends, zur winterlichen dunklen Jahreszeit, sieht die Wohnung oft etwas anders aus. Zweite Option ist, Sie legen sich an einem freien Tag mehrere oder Gruppenbesichtigungen zusammen. Sprich Sie konzentrieren die Besichtigungen.
P. S. Diesen Fehler sehen wir oft in unserem Arbeitsalltag. Der Mieter benötigt unbedingt eine private Haftpflichtversicherung. Dort müssen allerdings auch Mietsachschäden mit versichert sein.
Bei Fragen dazu helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter.
Ihr Finanzcoach Hannover-Team wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Nachmietersuche.