Lesedauer: 4 – 6 Minuten. Fondsmanager sind Experten für Geldanlagen. Oft wird das Berufsbild auch nach Anlageklassen innerhalb der personellen Hierarchie der Investmentgesellschaft unterteilt. Unter Betrachtung der Einstufung einer Chancen-/Risikoklasse legt der Fondsmanager die Investitionen in Aktien, Anleihen, Immobilien oder beispielsweise Optionen fest. Den Rahmen dafür bilden die Anlagepolitik und Zielsetzung des jeweiligen Investmentfonds. Aufgrund der Komplexität des Kapitalanlagemarktes arbeiten die Mitarbeiter eines Fondsmanagements meistens im Team. Die Beschäftigung erfolgt bei Banken, Investmentgesellschaften, Vermögensverwaltern und Versicherungen. Ein spannendes, aber oft unbekanntes Berufsfeld. Lassen Sie uns zusammen einen Blick darauf werfen.
Ein kleines Dankeschön: Liken, teilen, weitersagen. Wir erstellen Ihnen diese Inhalte ohne Berechnung: Wenn Ihnen dieser oder einer unserer anderen Artikel Mehrwert stiftet, teilen Sie ihn gerne. In der Fußzeile finden Sie alle Möglichkeiten der Weiterleitung auch innerhalb der sozialen Netzwerke.
Ein interessanter Arbeitsbereich, der allerdings weniger mit dem durch Hollywood gezeichneten Bild übereinstimmt. Bei unseren Recherchen sind wir auf erstaunlich viele unterschiedliche Quellen gestoßen. Diese haben wir dankenswerterweise durch persönliche Gesprächen mit Fondsmanagern von renommierten Gesellschaften erweitern können. Erstaunlich insofern, da für die grundlegende Ausbildung zwar festgeschriebene Inhalte gibt, diese sich in der Folge der Tätigkeit bei den jeweiligen Kapitalanlagegesellschaften unterschiedlich vertiefen lassen. Gehen wir zunächst auf die Eckpfeiler ein.
Affinität für den Kapitalmarkt, Abitur, wirtschaftliche und kaufmännische Weiterbildung, aber welche Grundlagen benötige ich neben Berufserfahrung für den späteren Aufstieg noch?
Wenn der Einstieg aus dem Hochschulstudium erfolgt, kommen die Absolventen überwiegend aus den Studienbereichen der Volks- und Betriebswirtschaft, dem Ingenieurwesen und mathematischen oder naturwissenschaftlichen Bereichen. Die fachliche Tür kann sich auch über weitere gängige Zugangswege öffnen. Dazu sind besonders diese folgenden Fortbildungen besonders zu nennen:
eben den finanzmathematischen Kenntnissen werden die Fähigkeiten des Fondsmanagers durch analytisches Denkvermögen, Kommunikationsstärke und oft auch Fremdsprachenkenntnisse erweitert.
Im Arbeitsalltag denkt und handelt der Fondsmanager langfristig und vermeidet Kurzschlusshandlungen. Er ordnet die Informationsflut ein und bewertet diese. In seinen Überlegungen bezieht er volkswirtschaftliche und unternehmerische Aspekte genauso ein wie politische Geschehnisse. Er richtet sich bei den Entscheidungen zur Erstellung seines Portfolios neben den Anlagengrundsätzen und Anlagebedingungen des Investmentfonds auch nach den Pflichten des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB). Das können die Sorgfaltspflicht, die Treuepflicht, die Risikominimierungspflicht, die Informationspflicht sowie die Vertraulichkeitspflicht sein. Um Entscheidungen zu treffen müssen unterschiedlichste Informationen beleuchtet und in ein Verhältnis zu weiteren Faktoren gesetzt werden: Quartals- und Jahresberichte, Bilanzierungen von Unternehmen, deren Wettbewerbssituation und politischen Ereignisse. Mit Letzterem ist nicht nur die Frage von „Krieg und Frieden“ benannt, neben Unruhen muss der Fondsmanager auch die Zoll- und die Zinspolitik im Auge behalten.
Im Optimalfall ist der Fondsmanager ein qualifizierter und kommunikativer Finanzanalyst. Sein zentrales Aufgabenfeld sind Marktbeobachtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Insbesondere betrifft die Beobachtung den Finanzmarkt, die Marktanalysen und die Anlageallokation untereinander, beziehungsweise miteinander.
reuepflicht: Ein weiterer Baustein für den Fondsmanager ist die Interessenwahrung und Treue gegenüber den Anteilseignern. Neben der Wahrung des Finanzmarktes sind Interessenkonflikte zu vermeiden.
Informationspflicht: Vor dem Kauf müssen dem Anleger kostenlose Grundinformationen zur Verfügung gestellt werden. Basis ist das Gebot der vollständigen und richtigen Anlegerinformation auf Basis der Vorschriften des zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zur Vertraulichkeit und kursrelevanten Tatsachen.
Die derzeit bekanntesten Fondsmanager der in Deutschland gehandelten oberen Anlageklassen:
Henrik Muhle (Acatis), Bert von Flossbach (Flossbach von Storch), Alexander Wagner, Francis Ellison (Columbia Threadneedle Investment), Alexander Mozer (Ökoworld Lux), Christopher Bruns (Loys AG), Stefan Breitner (DJE – Dr. Jens Ehrhardt Vermögensverwaltung), Christian von Engelbrecht (Fidelity Investments), Georg Graf von Wallwitz (Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement), Klaus Kaldemorgen (DWS), Michael Hasenstab (Franklin Templeton Investments), Thorsten Winkelmann (Allianz Global Investors), Frank Fischer (Axxion) und Thomas Schüßler (DWS).
Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET), Wikipedia, Das Investment
Wir schreiben auf Finanzcoach Hannover über unsere persönlichen Erfahrungen aus der Berufspraxis. Es soll über nützliche Themenpunkte am Puls der Zeit verständlich und kritisch informiert werden, dadurch möchten wir Ihnen Denkanstöße liefern. Es handelt sich bei unseren Veröffentlichungen um keine Anlageberatung oder Kaufempfehlungen. Zu Fragen Ihrer individuellen Beratung und Finanzplanung stehen wir Ihnen gerne, entspannt bei einer Tasse Kaffee oder Tee, direkt auf persönlichen und digitalen Wege zur Verfügung.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen eine weiterhin gute Zeit. Wenn Sie Lust haben, freuen wir uns auf weitere Besuche von Ihnen auf unserem Blog oder Facebook und Instagram.
Comments are closed.