146 Jahre, zwei Staaten und Zehn Währungen
Sehr geehrter Leser,
in diesem Blogartikel möchte das Team von Finanzcoach Hannover mit Ihnen eine kurze Reise durch die deutsche Währungshistorie unternehmen.
In der Presse beworben und auch mathematisch begründet ist ein Investment für den Klein- und Großanleger in Sachwerte nachweislich am effektivsten. Um dies besser zu bewerten und zu verstehen, ist es selbstverständlich unabdingbar sich Wissen über Finanzprodukte mit Beteiligungen an der Wirtschaft anzueignen. In diesem Blogartikel beleuchten wir bewusst zunächst das Gegenteil der Sparformen (Beispiel: Produkte mit ausschließlich Zinsbindung als Wertschöpfung). Wir gehen mit Ihnen auf eine Reise der deutschen Währungen und den damit zusammenhängenden Zins.
Aufgrund jedes Wirtschaftszyklus wird es immer eine Form der Währung geben. Sehen Sie es als Öl für eine Maschine oder als Blut in einem menschlichen Kreislauf. Währungen können durch Staaten allerdings auf oder abgewertet und neu begründet werden. Zusätzlich ist eine Währung auch immer mit einem direkten Zusammenhang mit der Entwicklung der Inflation zu betrachten.
Welche Gründe können Staaten veranlassen ihre Währungen abzuändern oder ganz zu erneuern?
In der Geschichte werteten Staaten ihre Währungen ab, um eine ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Ausland zu erhöhen. Währen und nach Kriegen werden Währungen erneuert, um eine neue wirtschaftliche Stabilität zu erreichen. Auch Zusammenlegungen von geografischen und politischen Wirtschaftsräumen kann der Auslöser sein. Dieses Beispiel kennen wir durch die Einführung des Euros im Jahr 2002 persönlich.
Lassen Sie uns zunächst das Hintergrundwissen erweitern:
Der Hauptbegriff aller bisherigen deutschen Währungen war die „Mark“. Er leitet sich von der germanischen Gewichtseinheit „Mark“ ab. Mit der 1871 eingeführten Goldmark fiel der Startschuss für die Einführung einer einheitlichen Währung innerhalb der deutschen Staaten. Um dies zu unterstützen, wurde am 01. Januar 1876 die Reichsbank begründet. Sie stellt den Nachfolger der Preußischen Bank. Mit großer Weltwirtschaftskrise, zwei Weltkriegen und die Teilung der Teilung Deutschlands haben die deutschen Währungen viel erlebt. Im Folgenden eine kurze Aufstellung
Mark (Gesamt Deutschland): | 1871 bis 1923 |
Rentenmark (Gesamt Deutschland): | 1923 bis 1924 |
Reichsmark (Gesamt Deutschland): | 1924 bis 1948 |
Alliierte Militärmark (BRD): | 1944 bis 1948 |
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DDR): | 1948 bis 1964 |
Deutsche Mark (BRD): | 1948 bis 2001 |
Mark der Deutschen Notenbank (DDR): | 1964 bis 1967 |
Mark (DDR): | 1968 bis 1990 |
BRD und DDR Vereinigung zur Westd. Mark: | 1990 bis 2001 |
Einführung des Euro: | Seit 2001 |
Den Begriff Inflation und hochwertige Informationen zu effektiven Sparformen mit Beteiligungen an Wirtschaftsergebnissen werden wir Ihnen in einen unseren nächsten Blogartikeln selbstverständlich ebenfalls darstellen.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen vorab einen guten Start in die neue Woche.