Fahrraddiebstahl: Leipzig und Münster sind Hochburgen, so sieht es in Hannover aus // Wann zahlt die Versicherung, wann nicht
Die Temperaturen steigen, die Sonne lacht, das Eis schmeckt besser und der Biergarten ruft. Das Fahrrad ist aufpoliert und Sie freuen sich auf gemeinsame Spritztouren mit Ihren Freunden oder der Familie.
Wir möchten, dass Sie ohne Schaden diese Zeit überstehen und haben Ihnen deshalb heute folgende wertvolle Tipps zusammen getragen.
Laut Polizeistatistik werden in den Städten Münster, Leipzig und Halle an der Saale die meisten Fahrräder gestohlen. Es wurden 332.486 Fahrräder im Jahr 2016 geklaut. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf rund 177 Millionen Euro. Unsere Landeshauptstadt Hannover befindet sich, in diesem bundesweiten, Ranking auf Platz 17. Hier wurden letztes Jahr knapp etwas über 4.800 Raddiebstähle zur Anzeige gebracht. Mit einer Aufklärungsquote von 10,5% schwinden die Chancen auf ein Wiedersehen des Lieblingsstückes allerdings erheblich. Insgesamt liegt die Aufklärungsquote in den Stadtgebieten bei mindestens 3,5% (Berlin) und maximal 33,7% (Delmenhorst).
Berlin: 94 gestohlene Räder pro Tag I Hannover: Aufklärungsquote 10,5%
Sich demnach rein auf die Statistik und Glück zu beruhen, muss nun wirklich kein Vorteil sein. Ist das Fahrrad erst einmal weg, ist der Frust da. Damit es Ihnen nicht so geht, hat unser Team Ihnen die nützlichsten Informationen und Tipps zusammengefasst.
Versichern // Die 3 goldenen Tipps:
- Es besteht die Möglichkeit, Fahrräder innerhalb der Hausratversicherung mit zu versichern. Aber Vorsicht: Die Räder sind nicht automatisch Diese müssen bei einer neuen Hausrat-Police eingeschlossen oder bei der alten ergänzt werden. Klausel 7110 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Allerdings auch hier gibt es Unterschiede unter den jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Das Standardwerk der Versicherungswirtschaft weist beispielsweise aus, dass zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens Ihr Fahrrad nicht geschützt ist und keine Versicherungsleistung erfolgt.
Zwischen 22 bis 6 Uhr kein Versicherungsschutz und keiner hat es gewusst
- Alternativ kann eine alleinstehende Fahrradversicherung abgeschlossen werden, wenn der Eigentümer keine Hausrat-Police möchte. Hier sollte allerdings im Einzelfall das Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft werden.
Die „richtige“ Versicherung zu finden ist gar nicht so schwer. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite. Nun geht es darum das Kleingedruckte zu lesen und Verträge mit vernünftiger und nützlicher Deckung, rund um die Uhr, ausfindig zu machen. Wir übernehmen das täglich für unsere Mandanten und lassen sie von unseren wertvollen Rahmenkonditionen profitieren.
Die 8 goldenen Tipps gegen den Diebstahl:
Im Laufe der Zeit werden Fahrraddiebe immer professioneller, um ihnen das Handwerk so schwer wie möglich zu machen und Ihre Fahrräder zu sichern, können Sie Folgendes tun:
- Daten festhalten, die ersten Schritte nach dem Kauf
Machen Sie ein Foto Ihres Fahrrades und notieren sich die Rahmennummer. Dies ergänzen Sie bitte mit der exakten Modellbezeichnung, der Farbe und besonderen Merkmale. Sollte nun ein Diebstahl passieren, wird dadurch der Polizei eine sehr gute Möglichkeit zur Identifikation und Suche des Diebesgutes gegeben.
- Fahrradschloss
Sicherung mit einem Fahrradschloss. Klingt erst einmal sehr banal, allerdings setzen Sie so bereits die erste Hürde gegen den Diebstahl und die Versicherung wird die Zahlung einer Leistung erst in Betracht ziehen, wenn Sie nicht leichtfertig gehandelt haben.
- Nach dem Diebstahl die Polizei einschalten und den Schaden melden. Dies ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung, damit die Polizei ihre Suche beginnen und der Versicherer die Schadensregulierung starten kann.
- Codierung
Bei der Polizei, Ihrem Fahrradhändler oder dem Fahrradclub können Sie meistens die Codierung, mit wenig Aufwand, durchführen lassen. Der Code auf dem Fahrradrahmen kann entweder durch eine Gravur oder Beklebung erfolgen. Die richtet sich nach dem Material des Rads. Leichte Aluminiumrahmen sind beispielsweise eher für die Klebecodierung geeignet.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte direkt dem ADFC: http://www.adfc.de/technik/diebstahl/vorbeugen/fahrrad-codierung/fahrrad-codierung
- Anschließen
Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mindestens mit dem Rahmen und einem festen Gegenstand (Beispiel: Litfaßsäule) zusammen. Somit vermeiden Sie, dass das angeschlossene Rad einfach weggetragen werden kann. Dies wäre der Fall, wenn Sie einfach nur Vorder- oder Hinterrad mit dem Fahrradrahmen anschließen würden.
- Parken Sie immer in der Öffentlichkeit
Suchen Sie sich Abstellplätze, die sich möglichst im Blickfeld der Öffentlichkeit befinden. Bei großen Abstellplätzen empfiehlt es sich, das Rad möglichst weit in der ersten Reihe anzuschließen. An öffentlichen Orten werden weniger Fahrräder gestohlen, als in der „hintersten Gasse“.
- Schloss eng ansetzen
Um einen Hebelansatz für Diebe zu vermeiden, schließen Sie das Schoss eng um Laufrad und Rahmen
- Ortswechsel
Ob unterwegs oder zu Hause: Lassen Sie Ihr Fahrrad nicht dauerhaft oder wiederholt am selben Ort stehen. Jeder Dieb könnte so nützliche Rückschlüsse auf den passenden Zeitpunkt für den Diebstahl ziehen.
- Transport mit Fahrradträger
Fahrräder auf dem Fahrradträger sind keine pauschale Abschreckung für Langfinger. Ein paar Minuten Ein- oder Auschecken auf dem Hotelparkplatz oder der Snack im Bistro des Rasthofes können für einen Diebstahl ausreichen. Um dies zu vermeiden, schließen Sie bitte Ihr Rad auch auf dem Träger an.
- Gruppenausflug
Sie sind mit einer größeren Gruppe unterwegs? Dann ist das wunderbar. Durch die mehreren Teilnehmer, stehen Ihnen eine Vielzahl von Schlössern zur Verfügung. Nutzen Sie dies, indem Sie die Räder wie in einer Kette an Vorder- und Hinterrad zusammenschließen
Das geliebte Fahrrad trotzdem gestohlen?
Jetzt sollten Sie zunächst die Ruhe bewahren und unverzüglich der Polizei den Diebstahl melden. Eine polizeiliche Meldung des Diebstahls bildet später auch die Basis für die Schadensregulierung der Versicherung. Mittlerweile bietet die Polizei Niedersachsen eine Diebstahlmeldung auch online an. Sie finden diese unter dem folgenden Link: https://www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de/index.php/vorgang/vorgang/belehrung/vorgangsart_id/2
Sollten Sie Rückfragen bezüglich der zu Beginn genannten Versicherungsmöglichkeiten haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen einen guten Start in die neue Woche. Wenn Sie Lust haben, freue wir uns auf weitere Besuche von Ihnen auf unserem Blog oder bei Facebook und Instagram.