Ablaufoptimierung
Je nach Lebenssituation des Anlegers ermöglicht dieser Prozess eine optimierte Zusammenstellung unterschiedlicher Anlageklassen.
Abgeltungssteuer
Kapitalerträge unterliegen in Deutschland seit dem 01. Januar 2009 der Abgeltungssteuer. Egal ob Fondsausschüttungen, Dividenden, Zinsen oder Kurs- und Währungsgewinne: Allesamt werden pauschal mit 25 % Plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. Wenn diese den Sparerpauschbeitrag übersteigen. Kursgewinne, die aus Wertpapieren Anschaffung vor 2009 resultieren, bleiben nach einem Jahr Spekulationsfrist steuerfrei.
Aktie
Die Aktie stellt ein Wertpapier und somit Sachwert dar. Der Inhaber hält durch die Aktie ein Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft. Dadurch ist er am Gewinn des Unternehmens beteiligt und Miteigentümer an den unternehmerischen Vermögenswerten.
Aktienfonds
Im Kern der Anlagestrategie stehen Aktien. Es sind ausschließlich Aktienwerte oder zumindest primär Aktien in einem Aktienfonds enthalten. Dieser Art Investmentfonds kann in spezielle geografische Regionen oder global investieren. Zusätzlich fasst er unterschiedlichste Wirtschaftsbereiche zusammen.
Altersvorsorge
Zusätzlich zur gesetzlichen Rente gibt es je nach Anlagetyp und Voraussetzungen verschiedene Arten privater Altersvorsorge.
AVWL (Altersvorsorgewirksame Leistungen)
Bisher eher bekannt ist die vorhergehende und noch bestehende Form der VWL (Vermögenswirksame Leistung). Bei der AVWL und der VWL handelt es sich beide Male um freiwillige Leistungen des Arbeitsgebers an den Arbeitnehmer. Wobei die AVWL gezielt die Möglichkeit zum Aufbau einer privaten oder betrieblichen Altersvorsorge dient. Freiwillige Zuzahlungen des Arbeitnehmers sind möglich.