Lesedauer: 3-4 Minuten Gold ist seit Jahrhunderten sehr bekannt. Ob als Schmuck, für die Industrie, als Währungssicherung, Krisenwährung oder Anlagegut. Was sind die historisch gewachsenen Gründe und was steckt hinter diesem Run auf diesen bestimmten Rohstoff, meistens in Krisenzeiten? Dass Aktien Dividenden ausschütten, Anleihen Zinsergebnisse erzielen und Immobilien Mieterträge erbringen ist bekannt. Nur kennen Sie jemanden, der seinen Tresor öffnet und um den Goldbarren sind in der Zwischenzeit lauter kleine Goldbarren herangewachsen? Für welchen Zweck Gold in Ihrem persönlichen Finanzdepot Sinn ergeben könnte sowie die größten „Gos and No-Gos“ hat Ihnen das Team von Finanzcoach Hannover in diesem Blogartikel zusammengetragen. Folgen Sie uns auf der heutigen Reise bis zum Ende des Regenbogens. Dort soll sich bekannterweise ein Topf mit Gold befinden. Lassen Sie uns diesen gemeinsam auf die Spur gehen.
Ein kleines Dankeschön: Liken, teilen, weitersagen. Wir erstellen Ihnen diese Inhalte ohne Berechnung: Wenn Ihnen dieser oder einer unserer anderen Artikel Mehrwert stiftet, teilen Sie ihn gerne. In der Fußzeile finden Sie alle Möglichkeiten der Weiterleitung auch innerhalb der sozialen Netzwerke.
Um die gesamte Historie von Wert und Macht des Elementes der Ordnungszahl 79 des Periodensystems aufzuarbeiten würde es unzählige Artikel oder eine sehr große E-Book-Datei benötigen. Das Informationsangebot zum Thema Gold ist schier riesengroß. Um allerdings brauchbare Informationen herauszuarbeiten benötigen wir den Rohstoff Gold mit seiner Historie und der Verbindung zu Währungen, der Wirtschaft, zu Staaten und teilweise zur Kolonialisierung. Wir wollen heute trotzdem zeitlich nach den Inkas und Hernán Cortez einsteigen.
Zunächst wird Gold als eine Art Krisenwährung bezeichnet. Die simple Herleitung ist, dass Gold zwar keine spürbaren Gewinne oder andere Ergebnisse nach Inflation einfährt. Ausnahme über viele Jahre ist die Preiserhöhung durch die Nachfrage. Demnach sind Kursgewinne hier der größte Antreiber. Die Berechnung erfolgt maßgeblich nach der Rentabilität. In der Historie gab es unzählige staatlich veranlasste Verbote oder Beschränkungen für den Besitz von privatem Gold. Der weltweite Goldbestand ist offiziell nicht vollkommen bekannt. Dies liegt an den Goldreserven der jeweiligen Länder. Die Bestände der Goldreserven wurden bisher noch nicht final offengelegt, beispielsweise der USA, Russland oder auch China. Rund 195.000 Tonnen Gold sollen innerhalb der gesamten Menschheit bisher gefördert worden sein. Zu den Ländern mit der aktuell höchsten Förderquote gehören die Volksrepublik China, Australien, Russland, Kanada, Südafrika und die USA. Die vereinigten Staaten von Amerika erreichten, dass nicht nur der Ölpreis, sondern auch der Goldpreis in US-Dollar weltweit gehandelt wird. Bis August 1971 wurde die Währung des US-Dollars an Gold gekoppelt (Goldstandard). Es gibt keine weitere Währung, die dieses Vorgehen wiederholt hat oder wiederholen durfte. US-Präsident Richard Nixon hob diese Kopplung aus.
Gold hat demnach eine sehr lange Historie bis in unsere gemeinsame Gegenwart. Zentralbanken sichern es sich als Gegenwert zur Stabilität und gegen möglichen Verlust ihrer Währungen. Innerhalb eines privaten Depots kann die Beimischung als Rettungsschirm sinnvoll sein.
Beispiel der Möglichkeiten zur privaten Beimischung von Gold für mein Investmentdepot:
- Goldbarren erwerben (bitte die offizielle Kaufgrenze zur Registrierung beachten)
- Goldsparpläne (Bitte das Klumpenrisiko beachten)
- Investmentfonds mit Geldoptionen (Bitte beachten: meistens nur Optionen)
- Aktien an Unternehmen welche Gold fördern, veredeln, etc. … (schwer erhältlich)
- Geschlossene Investmentfonds mit der Teilhabe an Förderprojekten (bitte beachten, es sind einzelne Projekte und feste Laufzeit für Ihr Investment)
- Offene Immobilienfonds (Unterschiedliche Teilhabe, allerdings auch an Goldproduzenten.
Übersicht der Gold-Klassifizierung nach Feingehalt:
Karat: 8, Feingehalt: 333er, Goldanteil in %: 33,3 %
Karat: 9, Feingehalt: 375er, Goldanteil in %: 37,5 %
Karat: 10, Feingehalt: 417er, Goldanteil in %: 41,7 %
Karat: 14, Feingehalt: 585er, Goldanteil in %: 58,5 %
Karat: 18, Feingehalt: 750er, Goldanteil in %: 75 %
Karat: 20, Feingehalt: 833er, Goldanteil in %: 83,3 %
Karat: 21, Feingehalt: 875er, Goldanteil in %: 87,5 %
Karat: 22, Feingehalt: 916,66er, Goldanteil in %: 91,666 %
Karat: 24, Feingehalt: 999er, Goldanteil in %: 99,9 %
Die letzte gehandelte Goldmünze in Deutschland war die Goldmark, sie wurde im Jahre 1871 eingeführt und war bis 1915 im offiziellen Umlauf. Eine der bekanntesten Münzen geprägt in Gold ist bis heute sicherlich der Krügerrand aus Südafrika.
Wir schreiben auf Finanzcoach Hannover über unsere persönlichen Erfahrungen aus der Berufspraxis. Es soll über nützliche Themenpunkte am Puls der Zeit verständlich und kritisch informiert werden, dadurch möchten wir Ihnen Denkanstöße liefern. Es handelt sich bei unseren Veröffentlichungen um keine Anlageberatung oder Kaufempfehlungen. Zu Fragen Ihrer individuellen Beratung und Finanzplanung stehen wir Ihnen gerne, entspannt bei einer Tasse Kaffee oder Tee, direkt auf persönlichen und digitalen Wege zur Verfügung.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen eine weiterhin gute Zeit. Wenn Sie Lust haben, freuen wir uns auf weitere Besuche von Ihnen auf unserem Blog oder Facebook und Instagram.
Comments are closed.