Monderne Historie: Ältester Investmentfonds Deutschlands
Der FONDAK er ist der älteste Investmentfonds Deutschlands. Er wurde durch das damalige Investmenthaus ADIG, am 30. Oktober 1950, aufgelegt. Im Anlagekern sollte der Fonds vom Aufschwung der deutschen Wirtschaftsleistung, der Nachkriegszeit, profitieren. Somit stehen bis heute unter den Aktientitel ausschließlich deutsche Unternehmen. Heute existiert die ADIG nicht mehr. Die Effektivität und hohe Reputation dieser Geldanlage sollte allerdings nicht verloren gehen. Das viel beschriebene Wirtschaftswunder ist kaum irgend woanders besser sichtbar. Als Folge übernahm Allianz Global Investors den Fonds. Allianz Global Investors gehört zum vielschichtigen Konzern der Allianz. Maßgeblich bekannt durch sein Versicherungsgeschäft. Anteile vom FONDAK sind auch heute noch handelbar und können beispielsweise über die Fondsgesellschaft oder ausgewählte Finanzdienstleister bezogen werden.
Er tritt den Beweis an, dass Sparpläne mit vernünftigem Fondsmanagement sich für den Verbraucher lohnen. Die Zielsetzung:
„Wohlstand für alle.“
Wirtschaft und Politik wollten eine renditestarke Möglichkeit erschaffen, wie der Normalverbraucher bereits mit geringen Summen, sich am Produktivkapital der eigenen Wirtschaftsleistung zu beteiligen.
Es war allen Beteiligten bewusst, dass ein reiner Aktienfonds langfristig mehr Ertrag erwirtschaftet. Bei der Einführung wurde allerdings eine bewusste Diversifikation vorgenommen. Die Aufsplittung erfolgte in 80 Prozent Aktien und 20 Prozent deutscher Rentenpapiere als Beimischung. Neben einem weiteren Sicherheitsmechanismus installierte man somit noch eine traditionelle Anlageklasse. Denn Aktien, Staatspapiere, waren zwar bekannt. Der Investmentfonds vereinigte zwar beide Anlagesegmente, war allerdings höchstens aus Übersee bekannt. Im Jahr 1998 erfolgte die letzte Teil-Neuausrichtung der Anlageklasse. Seitdem wird der FONDAK fast durchgehend als reiner Aktienfonds gestaltet.
Der Zeitpunkt der Auflage war aus wirtschaftlicher Sicht damals goldrichtig. Nicht nur für den Fonds, sondern auch aus Anlegersicht. Bis heute erwirtschaftet das Investment beachtliche Erträge und Renditen. Wenn wir uns allerdings in die Köpfe der damaligen durchschnittlichen Bevölkerung und deren Lebenssituation versetzen, kann allerdings die beste wirtschaftliche Aufklärung oder Bewerbung kaum helfen. Es waren knapp fünf Jahre nach dem Krieg vergangen. Der Wiederaufbau, die Flucht oder der Verlust von nahen Familienangehörigen ist noch in den Köpfen verwurzelt. Zusätzlich besteht eine gewisse Angst vor erneuten Verlusten und der Zukunft. Jetzt stand oft das Finden einer Arbeitsstelle, der eigene Kühlschrank, genug Essen für die Familie oder das Dach über dem Kopf im Fokus. Am liebsten als Eigenheim. Eine reine Geldanlage und deren Funktionen, Chancen standen weniger im Mittelpunkt.
Der sofortige Sicherheitsgedanke siegte über die Logik und Mathematik. Durch die mäßige Annahme des Produktes unter den klein- und mittelständigen Haushalten entstand auch in den Köpfen der Menschen ein Irrglaube. Das nur sehr Wohlhabende direkt in die Wirtschaft investieren können. Weil nur sie die Kompetenz, das Wissen und die Möglichkeiten haben am Markt zu partizipieren. Somit entstand ein sehr teurer Fehler für den Großteil der deutschen Mittelschicht. In der Praxis unserer Mandantenberatung erfahren wir oft, dass dieses fragwürdige Wissen über die Familiengenerationen leider immer noch vereinzelt weitergegeben wurde.
Somit erfolgte über Jahre später beispielsweise die Einführung der Bausparverträge und ein „Run“ auf Kapitallebensversicherungen. Heute wissen wir, dass aus mathematischer und wirtschaftlicher Sicht die Bausparer und Kapitallebensversicherungen nicht zeitgemäß sind und es über Jahre auch nie waren. Die renommierte Presse liefert uns hier eine Vielzahl von Beispielen. So werden einseitig von den Bausparkassen aktive Bausparverträge aufgekündigt und Kapitallebensversicherungen erwirtschaften meistens weniger, als in sie investiert wurde. Ein Indiz dafür ist das Abtrennen ganzer Unternehmenssparten für dieses Produkt. Das, die Branchen sich sehr schwer von diesen zwei Produkten trennen können, ist darin begründet, dass es sich um die eigenen „Topseller“ handelt. Über Jahre mit viel Geld beworben und dafür die Transparenz oder Produktentwicklung, um spürbare Vorteile für den Verbraucher zu erwirken, größtenteils zurückgestellt. Auf unser beschriebenes Investment, den FONDAK, trifft dies nicht zu. Wir haben hier die klassische Gegenüberstellung von Anlageformen in Geld-/Zinswerte und Sachwerte (wirtschaftliche Beteiligung durch Fonds).
Beispiele zur historischen Wertentwicklung:
Trotz oder auch gerade aufgrund eines Auf und Ab der Weltwirtschaft: Ölkrise, diverse Kriege oder anderer Unwägbarkeiten erreicht der Fonds bis heute eine beachtliche Rendite.
Ein monatlicher Sparplan mit 25 Euro, abgeschlossen am ersten Tag der Fondseinführung, würde bewirken, das der Sparer annähernd Millionär ist. Unglaubliche 70.000 Prozent, das ist die Entwicklung von 3.000 Deutschen Mark, die Sie damals bei der Erstauflage investiert hätten, und könnten sich heute realer Euro-Millionär nennen. Aus dem Frühjahr 2017 lässt sich rückblickend auf die letzten 10 Jahre feststellen, dass auch ohne ein erneutes Wirtschaftswunder eine Rendite von 51,17 Prozent erzielt wurde. Das Erreichen dieser Werte hat viele Faktoren, Wirtschaftswachstum, hohe erzielte Ergebnisse durch das Fondsmanagement, Zinses-Zins-Effekt durch lange Laufzeiten.
Extra Tipp: Aktienfonds sollten, nach aktuellen Kenntnissen zurzeit dieses Artikels, mindestens acht Jahre gehalten werden. So werden Kursschwankungen ausgeglichen und bei aktivm Management meistens positiv zum Nachkaufen von Anteilen genutzt.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Text um keine Anlageempfehlung handelt und sich unsere Darstellung ausschließlich auf Vergangenheitswerte des betitelten Investmentfonds bezieht. Nicht auf die Kapitalanlagegesellschaft. Wir möchten Ihnen zunächst einen Einblick in diesen Teil der deutschen Wirtschaftshistorie bieten. Über folgende Wertpapierkennzeichnung (WKN) 847101 und der ISIN DE0008471012 können Sie sich vorab ein eigenes Bild von der aktuellen Wertentwicklung oder dem aktuellen Anteilspreis machen. Sollten Sie Rückfragen oder Beratungswünsche haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in die neue Woche.