Der Finanzmarkt befindet sich in einem stätigen Wandel. Dies schließt das Bankenwesen, die Versicherungswirtschaft und Unternehmen der Finanzdienstleistungen ebenfalls ein. Wir stellen uns auf neue Begebenheiten und Situationen des Marktes, durch kontinuierliche interne Weiterbildungen – und Prozessoptimierungen, ein. Um so unseren Mandaten einen aktuellen und spürbaren Mehrwert zu bieten.
Uns ist bewusst, dass es teilweise harte berechtigte Kritik an unserer Branche gibt.
Dies ist ein umso größerer Ansporn und Motivation uns aufseiten der Kunden durch diesen Markt zu kämpfen und zu zeigen, dass es noch aufrichtige Arbeitsweisen gibt. Wir revolutionieren die „Branche“, in dem wir alles bisher geschehene auf diesem Markt infrage stellen. Dies erstreckt sich über die Kommunikation, Beratungsphilosophie, Effektivität der Produkte und dem Umgang mit den Kunden innerhalb der letzten Jahrzehnte.
Aus unserer Sicht ist es oft besser gegen den Strom zu schwimmen.
Kein „Mainstream“ mitmachen, nur weil sich Produkte zeitweise gut verkaufen lassen und sich später herausstellt, dass sie ihrem Kunden keinen Nutzen bieten. Für den Mantel des Vergessens werden neue Hochglanzbroschüren gedruckt. So sieht oft „der Sand“, auf dem man sprichwörtlich gebaut hat, noch gut aus.
Wir gehen offen und menschlich miteinander um. Wir streiten um die Sache, sind aber nie verletzend.
Unsere Gespräche und Handlungen führen wir nach einer klaren Philosophie.
„Wir behandeln unsere Kunden so, wie wir selber gerne behandelt werden wollen.“ Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit – wir streiten um die Sache, sind aber nie verletzend. Die „Ökonomie der Fairness“:
Arbeitskraft schafft innerhalb einer Volkswirtschaft das Produktivkapital.
Durch die Realisierung der „Ökonomie der Fairness“ ist der Weg zu einer Beteiligung an deren Gewinnen alternativlos und für jeden Menschen frei.