Lesedauer: 12 – 15 Minuten. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einer Aktie und einem Aktienfonds? Wie der Volksmund schon sagt, jede Münze hat zwei Seiten. Wo die Vor- und Nachteile liegen, für welchen Anlegertyp diese Sparform interessant ist, haben wir Ihnen heute zusammengestellt. Gehören Sie vielleicht auch dazu?
Ein kleines Dankeschön: Wenn Ihnen dieser oder einer unserer weiteren Artikel Mehrwert stiftet, teilen Sie ihn gerne. In der Fußzeile finden Sie alle Möglichkeiten der Weiterleitung auch in die sozialen Netzwerke. Unsere Serie: „Wertpapiere“
Serie „Wertpapiere“
Liebe Leser,
besonders Kleinanleger und Privatpersonen haben Vorteile durch Aktienfonds. Innerhalb der letzten Jahre sind viele Großanleger, beispielsweise Pensionskassen und Unternehmen ebenfalls über diesen Weg an der Wirtschaft beteiligt. Dies bedeutet oft eine höhere Kapitalkraft für den Fondsaufleger und dadurch profitieren alle Beteiligten. Zum Vergleich:
Beschreibung einer Aktie
In unserem heutigen Zeitalter werden Aktien digital gehandelt. Zuvor wurden gedruckte und somit physische Wertpapiere verwendet.
Aktien sind somit verbriefte Anteilsscheine an einem Unternehmen, das die Rechtsform einer Aktiengesellschaft stellt. Das Unternehmen bilanziert diese herausgegebenen Anteile im Grundkapital der Gesellschaft. Bei guter Ergebnislage werden an den Aktionär Beteiligungen am Gewinn ausgeschüttet (Dividenden). Je nach Aktienform erhält der Inhaber weitere Rechte gegenüber dem Unternehmen, ein klassisches Beispiel ist das Stimmrecht auf der Jahreshauptversammlung.
Aktienpapiere können in unterschiedlichen Formen herausgegeben und erworben werden: Namensaktien, Inhaberaktien, Vorzugsaktien, Stammaktien, Stückaktien oder Nennwertaktien.
Beschreibung eines Aktienfonds
Bei Aktienfonds lagert der Sparer das „Tagesgeschäft“ quasi aus. Das Betreiben erfolgt durch eine Investmentgesellschaft, auch oft Kapitalanlagegesellschaft genannt, aus (kaufen, verkaufen, halten von Aktien und die Analyse des richtigen Marktzeitpunktes).
Der Sinn eines guten Aktienfonds und dessen Management ist es, eine überdurchschnittliche Performance in der Rendite zu erreichen und unterschiedliche Sicherheitsaspekte nicht außer Acht zu lassen. Aktienfonds eignen sich Einmalanleger und für Sparer (Einzahlungen meistens monatlich oder pro Quartal).

Serie Wertpapiere // Der Vergleich I: Aktien vs. Aktienfonds
Schlussfolgerung:
Für wen ist ein Anlageportfolio mit Aktienfonds interessant und möglich:
Die Praxis hat gezeigt, dass bereits ab den ersten Schritten das Investieren in Aktienfonds besonders sinnvoll für Kleinanleger sein kann. Aufgrund sehr guter und je nach Anlageklasse stabiler, Renditeergebnisse, in den grob letzten 20 Jahre haben Aktienfonds auch für Unternehmen an hoher Attraktivität gewonnen. Unternehmensdepots sind im dauerhaften Niedrigzinsumfeld eine spürbare und nützliche Alternative zum Festgeldkonto geworden. Je nach Kapitalbedarf des Unternehmens sollte eine Beimischung von konservativen Anlageklassen in die Überlegungen mit einfließen. Chancengleichheit: Egal ob man mit 25 Euro monatlich spart oder 250.000 Euro auf einen Schlag anlegt. Gleich ob Privatinvestor oder konstitutioneller Anleger. Alle erhalten die identische Rendite auf ihr eingebrachtes Kapital. „Ab dem ersten Euro“ bereits eine hohe Streuung in verschiedene Unternehmen, verschiedene Branchen und unterschiedliche regionale Märkte. Durch diese Diversifikation sind zwar nicht ganz so hohe Renditen, wie bei extrem gut performenden Aktien möglich. Dafür allerdings auch erheblich geringeres Verlustrisiko. Geführt und gemanagte durch tatsächliche Finanzexperten. Beim Kauf einer Aktie setzen Sie sinngemäß auf nur ein Pferd. Eine bewusste Streuung ist meistens mit hohen Investitionskosten verbunden. Den Aufwand des Portfolio-Managements übernimmt der Anleger selber. Einem höheren Verlustrisiko steht eine höhere Ertragschance gegenüber.
P.S. ein kleiner Tipp für den Nachwuchs, Geld vom Chef nicht verschenken. Es muss für die Vermögenswirksamen Leistungen (VWL) nicht immer der Bausparvertrag sein. Selbst aus Auszubildender/Auszubildende können diese Leistungen monatlich in einen speziellen Investmentsparplan fließen, der einem „normalen“ Investmentsparplan in nichts nachstehen muss.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen eine schöne Urlaubszeit und tolle Reiseerlebnisse.