Lesedauer: 2 – 4 Minuten. Shiften und Switchen. Diese zwei Begriffe haben Sie sicherlich schon das eine oder andere Mal gehört. Nur was bedeuten Sie? In unserem heutigen Blogartikel haben wir Ihnen die Definition und die daraus resultierenden Unterschiede, auf den Punkt, zusammen gefasst.
Ein kleines Dankeschön: Wenn Ihnen dieser oder einer unserer weiteren Artikel Mehrwert stiftet, teilen Sie ihn gerne. In der Fußzeile finden Sie alle Möglichkeiten der Weiterleitung auch in die sozialen Netzwerke. Unsere Serie: „Wertpapiere“
Serie „Wertpapiere“
Liebe Leser,
in unserem heutigen Blogartikel möchten wir Ihnen nicht nur die zwei o. g. Begrifflichkeiten etwas näher bringen. Darüber hinaus möchten wir Ihnen vorab kurz unserer „Finanz ABC“ vorstellen. Ein weiterer Service für Sie. Es beschreibt unzählige Begrifflichkeiten und Definitionen aus der Finanzwelt. Kurz und sachlich. Von A wie Abgeltungssteuer oder Ablaufoptimierung bis zu Z wie Zertifikate oder zulagengeförderte Privatrente. Sie finden es einfach und bequem in jeder Fußzeile auf unserer Onlinepräsenz:
Shiften
Bezeichnet das Wechseln eines Fonds. Es wird das gesamte, bisher angesammelte, Fondsvermögen umgeschichtet. Hier zeigt sich bereits der größte Unterschied zum Switchen, bei dem nur zukünftige Beiträge in neue Investmentfonds fließen.
Switchen
Neben dem Shiften bietet auch das Switchen die Möglichkeit Investmentfonds in einem Portfolio / in einer Anlageform zu wechseln. Im Gegensatz zum Shiften fließen bei dem Shiften ausschließlich die zukünftigen Beiträge / Zahlungen in die neuen Fonds.
Quelle: finanzcoach-hannover.de/finanz-abc (beide Angaben)
Finanz ABC
Wir wünschen Ihnen eine weiterhin erfolgreiche und schöne Woche. Ihr Team von Finanzcoach Hannover.