Lesedauer 14 – 16 Minuten.
Liebe Leser, zum Einstieg unserer Serie möchten wir Sie auf den Spuren des bekanntesten Investors der Welt begleiten. Warren Buffett.
Ein kleines Dankeschön: Wenn Ihnen dieser oder einer unserer weiteren Artikel Mehrwert stiftet, teilen Sie ihn gerne. In der Fußzeile finden Sie alle Möglichkeiten der Weiterleitung auch in die sozialen Netzwerke.
Serie: „Wertpapiere“
Kurz-Bio. zu Warren Buffett:
- geboren am 30. August 1930 in Omaha, Nebraska (USA)
- US-amerikanischer Unternehmer und Großinvestor
- Unternehmensründer von Berkshire Hathaway, die dazugehörige Holdinggesellschaft umfasst rund 80 weitere Unternehmen
- die Unternehmensaktie von Berkshire Hathaway ist seit Jahren die teuerste der Welt
- nach Forbes-Liste 2019 ist Warren Buffett, mit einem Vermögen von rund 83 Milliarden US-Dollar, der 3. reichste Mensch der Welt
- verheiratet von 1952 bis 29. Juli 2004 mit Susan Buffett (geborene Thompson, verstorben.)
- aus dieser Ehe sind drei Kinder hervorgegangen: Susan, Peter und Howard
Seine 5 stärksten Regeln für das Investieren:
- Die reinen Werte sind entscheidend
- nicht mit dem Strom schwimmen
- nur mit langfristiger Motivation kaufen
- die Anlagen sollten sich ergänzen und gegenseitig absichern
- das Verständnis für die jeweiligen Investments
1. Die reinen Werte oder „nackten Zahlen“ entscheiden:
Kennzahlen und Bilanzen, gepaart mit dem Unternehmensleitbild und der strukturellen Ausrichtung. Wie steht das Unternehmen da, wo will es hin? Beispiel: Umsatzwerte, Gewinn-/ oder Verlustausweisungen oder die Eigenkapitalquote. Wie sind die Substanzwerte des Unternehmens?
Hierfür können auf Geschäftsberichte, Bilanzen oder andere gängige Kennzahlen zurückgegriffen werden. Eine kaufmännische Ausbildung oder die Fähigkeit, Bilanzen zu lesen, ist bei diesem Punkt von großem Vorteil.
2. Nicht mit dem Strom schwimmen:
„Man kann nicht etwas kaufen, was beliebt ist, und Erfolg damit haben, denn mit einer Mehrheitsmeinung verliert man an der Börse.“ Zitat Warren Buffett
Antizyklisches Handeln, wenn Titel gerade nicht hoch im Kurs oder in Beliebtheit stehen sollte man kaufen. Wenn die Vielzahl der Anleger kauft, sollte man verkaufen.
3. Nur mit langfristiger Motivation kaufen:
„Eine Aktie, die man nicht zehn Jahre zu halten bereit ist, nicht einmal zehn Minuten behalten.“ Zitat Warren Buffett
Bedeutet ein langfristiges Halten der Aktie oder des Fonds. Im Gegenzug zum Traden ist diese Anlage mit langem Horizont „entspannter“ und auf Kursgewinne, sowie Gewinne aus Dividenden angelegt.
4. Die Anlagen sollten sich ergänzen und gegenseitig absichern:
„Konzentrieren Sie Ihre Investments, denn wenn Sie über einen Harem mit 40 Frauen verfügen, lernen Sie auch keine richtig kennen.“ Zitat Warren Buffett
Trotz der Konzentration baute Warren Buffett sein Portfolio mit einer gewissen Difersikation auf. Alles „auf ein Pferd“ setzen bedeutet immer ein höheres Risiko. Da kein Mensch frei von Fehlern ist oder nicht alle Ereignisse vorhergesehen werden können, gibt die Streuung der Anlagen eine gewisse Sicherheit.
5. Das Verständnis für die jeweiligen Investments:
Wissen ist das A und O. Im Gegensatz zu der Vermutung wird nicht das Wissen über Trades und Kurse an der Börse thematisiert. Viel mehr geht es um das Wissen an den beteiligten Unternehmen. Was produziert das Unternehmen, von dem ich Aktien, Anleihen, Optionen oder bspw. Zertifikate erwerben möchte? Was machen die höchstgewichtesten Unternehmen in dem gewünschten Investmentfonds? Wie sehen die Bilanzen und Kennzahlen aus? Der Rat ist somit denkbar einfach: Bitte investieren Sie maßgeblich in Unternehmen, deren Produktions- oder Dienstleistungsfeld Sie persönlich verstehen.

President Barack Obama mit Warren Buffett im Gespräch. Quelle: Wikipedia
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen eine schöne Urlaubszeit und spannende erste Ergebniss beim Umsetzen der wertvollen Ratschläge.