Zinseszinseffekt // Mehrwert für die eigene Finanzanlage
Zitat: Albert Einstein // Die größte Erfindung des menschlichen Geistes?!
Öfter werden wir in unserem Beratungsalltag auf die Funktion des traditionellen Zinseszinseffektes angesprochen. Mit unserem heutigen Blogartikel möchten wir dieses Interesse aufgreifen und haben Ihnen, als unsere treuen Leser, einige wichtige Eckpunkte und Erkenntnisse zusammengetragen.
Der Kapitalaufbau durch Zinseszinseffekt entsteht, simpel definiert, wenn eine Einmalkapitalanlage durch Verzinsung immer weiter erneut verzinst wird und keine Entnahme getätigt wird. Allerdings ist der traditionelle Effekt, aufgrund der Niedrigzinsphase, schon seit einiger Zeit nicht mehr möglich. Er funktioniert nur bei ausreichend hohen Zinssätzen. Zum Zeitpunkt dieses Blogartikels wurde die Annäherung und Beibehaltung der Nullzinspolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigt. Plus einer Inflation, die rund 0,9 Prozent über der maximalen Verzinsung liegt, ist ebenfalls nicht fördernd.
Presseartikel und Berichte unterschiedlicher Quellen (Bsp. Finanztest http://www.finanztip.de/zinseszins/) bestätigen diesen Sachverhalt bereits im Jahr 2015 sehr anschaulich, für den Konsumenten / Sparer. Selbstverständlich haben wir Ihnen weiter unten diesen Artikel zum Nachlesen verlinkt. Wer bei den historisch niedrigen Zinsen aus einem modernen Zinseszinseffekt seinen Nutzen ziehen möchte, muss heute auch auf Sachwerte wie Aktien oder Investmentfonds mit renditestarker Anlagepolitik setzen.
Neben der Höhe der Einmalzahlung und der Zinshöhe/Rendite spielt auch die Anlagedauer eine wichtige Rolle, damit sich das Geld wie gewünscht vermehrt. Umso geringer der Zins, desto länger muss die Laufzeit sein. Für einen ordentlichen Kapitalaufbau ausschließlich über reine „Zinsprodukte“, bei aktueller Verzinsung –um null bis ein Prozent-, sprechen wir allerdings gefühlt eher von einer Rücklage für die zukünftigen Enkel und Urenkel anstatt einer eigenen Geldanlage zur Erfüllung individueller Wünsche und Ziele. Allerdings würde die Inflation die Kaufkraft des vererbten Geldes noch einmal erheblich reduzieren.
Mit annäherend 0-Verzinsung ist auch ein Zinseszinseffekt meistens unter der Inflation
Der Name Zinseszinseffekt ist beständig, wie oben allerdings bereits angedeutet tritt die Rendite an die Stelle des Zinses. Auch wenn der Zins aktuell keine Rolle spielt, ist das Verständnis für diese wichtige Funktion des Kapitalaufbaus für jeden Anleger und Sparer von hohem Nutzen. In der Schule haben wir gelernt linear zu denken. Um den Effekt, des sich immer wieder neu verzinsenden Kapitals, zu verstehen müssen, wir allerdings versuchen exponentiell zu denken. Dies ist allerdings uns nie beigebracht wurden und für das Menschliche „grauen Zellen“ fast nicht möglich. Der Kapitalaufbau beginnt sehr langsam und steigt innerhalb der letzten Zeiträume überdurchschnittlich, bezeichnet als exponentiell.
Im Folgenden sehen Sie zwei Beispiele mit einfacher Verzinsung/Rendite (neu aufgebautes Kapital wird immer wieder entnommen) und eine exemplarische Rechnung mit Zinseszinseffekt (Startkapital und neu aufgebautes Kapital durch Rendite/Zins wird in der Anlage behalten). Am Ende erfolgt hierbei eine Komplettausschüttung.
Ausgangslage: Das Anfangskapital beträgt 1.000 Euro, die Verzinsung/Rendite liegt im Durchschnitt bei 5 Prozent betrachtet werden 50 Jahre Anlagedauer.
Ohne Zinseszinseffekt | Vorgang: Das erwirtschaftete Kapital wird immer wieder abgeschöpft |
Rechnung | 1000 + (1.000 x 5/100) x 50 = |
Ergebnis | 3.500 EURO |
Mit Zinseszinseffekt | Vorgang: Die neu erwirtschafteten Erträge (durch Zins/Rendite) verbleiben in der Anlage – die Verzinsung / Rendite greift auf einen höheren Grundwert. Bleibt allerdings, wie oben, bei 5 Prozent. |
Rechnung | 1000 + (1 + 5/100)50 = |
Ergebnis | 11.467,40 EURO |
Mehrwert | 7.967,40 EURO |
Bitte beachten Sie, dass dieses Beispiel zunächst für die Verdeutlichung des mathematischen Weges dienen soll und daher sehr Simpel gehalten ist. Selbstverständlich können Sie mit Hand dieser Formeln auch Ihre eigenen Anlagen mit kürzeren Laufzeiten und höheren Summen berechnen.
Lassen Sie uns mit dem Einstiegssatz dieses Artikels schließen. Einem Zitat von Albert Einstein:
„Die größte Erfindung des menschlichen Geistes? – Die Zinseszinsen!“
Informationsquellen:
„Wie Minizinsen Lücken in die Vermögensplanung reißen“
http://www.finanztip.de/zinseszins/
„Zinseszins“
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinseszins
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Social Media Kanälen Facebook, You tube und Instagram. Sollten Sie einen Beratungswunsch haben, stehen wir Ihnen, mit unserem reichhaltigen Produktportfolio und unserem Know-how, gerne zur Verfügung.
Das Team von Finanzcoach Hannover wünscht Ihnen einen tollen Start in die neue Woche.